
Demokratie geht uns alle an!
Wenn man im Jahre 2022 immer noch über Alltagsrassismus reden muss, dann ist das mehr als verwerflich.
Zahlreiche Vereine und Einrichtungen in Thüringen engagieren sich bereits für Betroffene und bieten Seminare/Workshops für verschiedene Zielgruppen an. Im Rahmen der Initiative betriebliche Demokratiekompetenz hat das Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. das Projekt zuhören.verstehen.handeln. initiiert und geht damit einen Schritt in Richtung demokratischeres Miteinander. Es ist eines von 34 Bundesprojekten.
Mit verschiedenen Angeboten im Projekt werden bis 2024 sowohl Mitarbeitende in Thüringer Unternehmen, Berufsschüler*innen, Auszubildende, als die Fachkräfte von morgen, angesprochen.
Das Angebot wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert und durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert.
zuhören - der virtuelle Erfahrungaustausch
zuhören - der virtuelle
Unsere Kompetenz-Werkstatt, kurz KoWerk, wurde speziell für Auszubildende konzipiert! Hier geht’s um Themen, die dir auf deinem Weg in das Berufsleben, in der Schule oder im Alltag begegnen können.
Männer werden Erzieher und Frauen wollen in Handwerksberufen arbeiten? Klar! Wieso denn nicht! Ist doch normal, oder? Wirst du für deine Berufswahl belächelt oder musst dir blöde Sprüche anhören? Auch das kann schon Diskriminierung sein. Denken wir mal weiter: Fake-News oder Wahrheit – wo ist da der Unterschied? Wie kannst du auf Verschwörungsmythen reagieren? Wie weit geht Meinungsfreiheit und wo fängt Diskriminierung an? Wahlrecht erst ab 18 - aber du willst, dass auch deine Stimme gehört wird?
Du willst dich anonym und einfach zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen austauschen?
Du hörst gern Podcasts und möchtest über politische Meinungen nachdenken?
Oder du bist eher die Leseratte und brauchst neuen Lesestoff, der dich langfristig begleitet?
Du möchtest dich aktiv in deinem Betrieb einbringen und „gehört“ werden?
Melde dich für unsere Weiterbildungsreihe zum*zur Kompetenzmanager*in an und werde Teil unserer Kompetenzwerkstatt.
Was dich dort erwartet? Kannst du hier auschecken! https://bwtw-online.de/politische-bildung/
informativ und interaktiv
anonym und unkompliziert
umfangreich und vielfältig
kostenfrei und unverbindlich
verstehen - unsere Workshopreihe
Unsere Workshops bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu aktuellen und relevanten Themen zu informieren, weiterzubilden, auszutauschen und Fragen zu stellen.
Alle Themen und Inhalte unserer Präsenzworkshops finden Sie hier:
Erfolgreich arbeiten in vielfältigen und interkulturellen Teams (Dauer: 6 Stunden)
In diesem Workshop betrachten wir das Thema Vielfalt als Strategie gegen den Fachkräftemangel. Der Fokus liegt auf den Chancen von Diversität und Interkulturalität. Wann ist ein Team vielfältig? Wie kann Diversität gefördert werden? Was ist Interkulturalität und wie kann man damit umgehen? Dieses Wissen wenden Sie dann praktisch im Rahmen von eigenen und konstruierten Beispielen an und entwickeln Ideen für Ihren eigenen Arbeitsplatz.
Umgang mit diskriminierendem Verhalten (Dauer: 4 Stunden)
Die Erfahrungen auf Arbeit sind ein wichtiger Teil unserer Identität. Somit sind wir im Arbeitskontext besonders anfällig für Erfahrungen von Benachteiligung und Ausgrenzung. Wir schauen uns u.a. die Ursachen und Ebenen von Diskriminierung an und wie wir Betroffene stärken und unterstützen können. Der Workshop lebt vom Erfahrungsaustausch und beinhaltet neben verschiedenen Übungen auch Rollenspiele.
Diskriminierungssensible Kommunikation (Dauer: 4 Stunden)
Gesellschaften verändern sich und auch Sprache verändert sich. Sprache strukturiert unser Denken und somit unser Handeln. Wir betrachten die verschiedenen Formen der Diskriminierung, um zu erkennen an welcher Stelle und in welchem Kontext gerade sprachliche Ausgrenzung stattfindet. An verschiedenen Beispielen lernen wir auf unsere Sprache zu achten und so respektvoll miteinander umzugehen. Wir erproben darüber hinaus wie ein diskriminierungssensibles Arbeitsumfeld aussehen kann.
Umgang mit antidemokratischem Verhalten am Arbeitsplatz (Dauer: 4 Stunden)
Demokratiefeindliches Verhalten ist nicht immer sofort erkennbar. Was ist antidemokratisches/extremistisches Verhalten? Wie kann man es erkennen und wie wirkt es sich auf den Arbeitsplatz aus? Sind die Symbole und Marken, die meine Kolleg*innen da tragen verboten oder erlaubt? Im Workshop entschlüsseln wir demokratiefeindliche Logos, Sprüche und Marken. Weiterhin entwickeln wir Argumentationshilfen gegen (rechts-)extremistische Sprüche und trainieren Verhaltensweisen im Umgang mit antidemokratischen Haltungen am Arbeitsplatz. Sie erfahren außerdem, wie man als Firma das Image retten kann, wenn das eigene Logo bzw. die eigene Marke von Extremist*innen für deren Zwecke missbräuchlich verwendet wird. Anhand des Gelernten und konkreter Fallbeispiele entwickeln Sie Selbstverpflichtungen und Maßnahmenkataloge für Ihren Arbeitsplatz.
Formen von Rassismus und Umgang damit (Dauer: 4 Stunden)
„Sie sprechen aber schon gut deutsch“, mag für eine Person, die erst kurz in Deutschland lebt ein Kompliment sein. Aber wie sieht es für eine Person aus, die in Deutschland geboren ist? Welche Formen von Rassismus am Arbeitsplatz gibt es? Wie können sie abgebaut werden? Was ist der Unterschied zwischen Vorurteil und Rassismus? Das und mehr erfahren Sie in unserem Workshop. Sie erarbeiten mit uns Checklisten zur Vermeidung von Rassismus und wie Handlungsstrategien bei konkreten Vorfällen im Unternehmen aussehen können. Wie etabliert man einen rassismuskritischen Sprachgebrauch und wie gelangt man auf den Weg zu bewusstem antirassistischem Verhalten? Anhand von konkreten Fallbeispielen und mit Hilfe von Rollenspielen und anderen Übungen prüfen wir außerdem unser eigenes Verhalten und unsere eigene Situation. Mit einem Exkurs zum Thüringen-Monitor erhalten sie Einblicke zur Entwicklung des Rassismus in Thüringen und wie sich rassistische Strukturen und Denkmuster gefestigt haben und wie diese aber auch entkräftet werden können.
Fakt oder Fake? (Dauer: 3 Stunden)
Fake News – ein Begriff, den wir in letzter Zeit immer häufiger hören, der uns oftmals nicht persönlich betrifft, aber uns dennoch direkt anspricht. Fake News lauern überall und können nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen tangieren. Da die Einordnung nicht immer leichtfällt, möchten wir Sie in einem Workshop für dieses Thema sensibilisieren. Wir schauen uns die Gründe für die Erstellung von Falschmeldungen an und werden die Gründe für die Verbreitung anhand praktischer Beispiele kennenlernen. In diesem Zusammenhang müssen wir auch über die Begriffe Deepfakes und HateSpeech sprechen. Letztendlich sollen Sie aber nicht mit einem misstrauischen Gefühl aus diesem Workshop gehen, sondern lernen, aus welchen seriösen Quellen Sie sichere Fakten beziehen können und erhaltene Falschmeldungen schnell und kostenlos gegenprüfen können.
Alle Themen bieten wir auch in kürzeren Online-Workshops an! Interesse? Dann klicken Sie hier.
Ab fünf Teilnehmenden finden die Workshops statt. Anmeldung an demokratiekompetenz@ bwtw.de
handeln - Werden Sie Kompetenzmanager*in im betrieblichen Kontext
Das Angebot richtet sich an Personalverantwortliche, Mitarbeitende und Auszubildende.
Demokratie geht uns alle an! Noch nie war das Festhalten an und das Einsetzen für Demokratie wichtiger als jetzt.
Wir sind überzeugt, dass Sie Demokratie in Ihren Unternehmen leben. Um Sie und Ihre Mitarbeitenden zu diesem Thema weiter zu stärken, möchten wir Ihnen unsere Weiterbildungsreihe empfehlen – Werden Sie Kompetenzmanager*in im betrieblichen Kontext.
In 7 Online-Modulen vermitteln wir unter anderem die Themen: Vielfalt und Gleichwertigkeit als Chance für das Unternehmen, Erkennen von Benachteiligung, Diskriminierung und Alltagsrassismus im Arbeitskontext, Diskriminierungssensible Kommunikation und Konfliktlösung zur Verbesserung des Betriebsklimas sowie den Umgang mit Fake News und Verschwörungsmythen, die auch Eingang in den Arbeitsalltag finden.
Die Weiterbildungsreihe umfasst 26 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten inklusive Selbststudieneinheit. Nach Abschluss aller Module erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

So erreichen Sie uns
Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V.
Steinweg 24
07743 Jena
E-Mail: demokratiekompetenz@ bwtw.de
Folgen Sie uns auch auf Instagram

