Ausbildungswegbegleitung: Wege zeigen - Wege gehen

Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung stellt gerade für viele eingewanderte junge Menschen eine herausfordernde Lebensphase dar, die mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden ist. Eltern und Verwandte, aber auch andere Bezugspersonen, wie Lehrkräfte, Ehrenamtliche, Sozialarbeiter:innen oder Trainer:innen sind eine wichtige Stütze für diese jungen Menschen und spielen im Prozess der Berufswahl eine große Rolle.

Was ist unser Ziel?

Das Projekt „Ausbildungswegbegleitung: Wege zeigen – Wege gehen“ zielt darauf ab, die Bezugspersonen von eingewanderten jungen Menschen sowie jungen Nachkommen Eingewanderter in ihrer Rolle als „Ratgebende“ zu stärken und zu befähigen, den jungen Menschen zu helfen, eine gut informierte Entscheidung über ihren Berufsweg treffen zu können.

Somit soll die Ausbildungsbeteiligung junger eingewanderter Menschen und junger Nachkommen Eingewanderter erhöht werden.

Was machen wir?

In Kooperation mit dem  MigraNetz Thüringen e. V. bieten wir an den Standorten Erfurt und Jena für Eltern und andere Bezugspersonen von eingewanderten jungen Menschen bzw. jungen Nachkommen Eingewanderter:

  • individuelle Beratungen und Coaching zum Übergang Schule-Beruf
  • Schulungen und Workshops rund um das Thema Ausbildung
  • Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch

Inhalte der Schulungen für Bezugspersonen

  • Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zum Übergang von der Schule in die Berufsausbildung in Deutschland
  • Vermittlung von Wissen über bestehende regionale Informations- und Förderangebote sowie Ansprechpersonen
  • Sensibilisierung für kritische Fragen bei der Berufswahl
  • Sensibilisierung für die eigene Rolle im Übergangsprozess Schule-Berufsausbildung
  • Stärkung des Verständnisses für die Bedürfnisse der jungen Menschen und deren Weg zu einer selbstbestimmten Berufswahl

Termine für Veranstaltungen

Datum                 Inhalt                                                                                          Sprache                                                                    

18.02.2025          Schul-und Ausbildung System in Thüringen                      Arabisch/Deutsch (einfache Sprache)
13.30 Uhr
Anmeldung


25.02.2025          Wie kann ich mein Diplom anerkennen lassen?               Deutsch (einfache Sprache) ggf. Spanisch
10.30 Uhr bis 11.45 Uhr
Anmeldung


11.03.2025          Wie erstelle ich einen Lebenslauf und ein Bewer-            Deutsch (einfache Sprache) ggf. Spanisch
                                     bungsschreiben angemessen?
10.30 Uhr bis 11.45 Uhr
Anmeldung


12.03.2025          Erziehungsstil "Der Einfluss der Eltern auf die schu-        Arabisch/Deutsch (einfache Sprache)
13.30 Uhr                    lische und berufliche Zukunft ihrer Kinder"
Anmeldung


25.03.2025          Wie funktioniert das Bildungssystem in Deutschland?    Deutsch (einfache Sprache) ggf. Spanisch
10.30 Uhr bis 11.45 Uhr
Anmeldung


KommCafé:   jeden Donnerstag        Anmeldung


Frauentreff und Stammtisch:

  • Dienstag 04. März ab 10:30 Uhr
  • Dienstag 18. März ab 10:30 Uhr
  • Dienstag 01. April ab 10:30 Uhr

                                                               Anmeldung


Projektlaufzeit

01.05.2023 – 30.04.2026

Das Projekt „Ausbildungswegbegleitung: Wege zeigen – Wege gehen“ wird im Rahmen des Programms „Rat geben – Ja zur Ausbildung!“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
 

Kontakt

Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. AST Erfurt | Magdeburger Allee 4 | 99086 Erfurt

Camila Gómez | Telefon: 0361 24139-25 | Mail: gomez@remove-this.bwtw.de