BLEIBdran+ Berufliche Perspektiven für Geflüchtete in Thüringen

Netzwerkverbund von fünf Thüringer Trägern

Das Projekt BLEIBdran+ unterstützt Geflüchtete mit einer Aufenthaltsgestattung, Duldung oder humanitären Aufenthaltserlaubnis durch Beratung und Qualifizierungsangebote bei der Integration in den Arbeitsmarkt. Zudem soll die Situation von Geflüchteten beim Zugang zum Arbeitsmarkt durch strukturelle Maßnahmen wie Schulungen, Publikationen und Veranstaltungen verbessert werden.

„BLEIBdran+ Berufliche Perspektiven für Geflüchtete in Thüringen“ ist ein Netzwerkverbund von fünf Thüringer Trägern im Programm „WIR-Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt“. Neben dem Institut für Berufsbildung gGmbH (Koordination) sind der Flüchtlingsrat Thüringen e. V., das Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. (BWTW), das ERFURT Bildungszentrum (EBZ) und das Sozialamt Ilm-Kreis Teilvorhabenpartner im Netzwerk.

An den Standorten vom Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V. in Jena und Gera können Menschen mit Fluchthintergrund die berufliche Beratung und Qualifizierungen für digitale Kompetenzen und für die Bewerbung wahrnehmen. So sollen die Möglichkeiten und Chancen auf dem Arbeitsmarkt erkennbar und besser nutzbar gemacht werden. Durch den modularen Aufbau der Qualifizierungen, kann jedes Modul wahlweise auch als eigenständiges Angebot absolviert werden. Dabei legen wir großen Wert auf Sprachförderung, welche bereits innerhalb der Angebote mitgedacht wird und bei individuellem Bedarf in zusätzlichen Sprachtrainings genutzt werden kann.

„BLEIBdran+ Berufliche Perspektiven für Geflüchtete in Thüringen“ wird im Rahmen des Programms „WIR - Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Bei Interesse oder Fragen zum Projekt können Sie uns unter der E-Mail BLEIBdran@remove-this.bwtw.de erreichen.

Weitere Informationen zu BLEIBdran+ und allen Ansprechpersonen finden Sie in unserem Flyer BLEIBdran+ Thüringen [pdf].